#werbung

Ein spannendes Thema, dem sich bestimmt jede Jungen Mama einmal stellt. Wahrscheinlich nicht nur Jungen Mamas, denn auch Mädels sind nicht immer leicht zu verstehen, obwohl man selber weiblich ist. Doch ist es oft schwerer, sich in das andere Geschlecht zu versetzen und man möchte als Mama (Eltern) so viel wie möglich richtig machen. Es gibt so viele Fachbücher auf dem Markt und dieses Mal habe ich mich für dieses Buch entschieden.

Der Autor Hans Hopf ist einer der renommiertesten Kinder- und Jugendlichen Analytiker Deutschlands. Seit vielen Jahren befasst er sich mit der Entstehung der männlichen Identität. 2013 ist sein Fachbuch „die Psychoanalyse des Jungen“ erschienen, dass jedoch ein Lehrbuch für Psychotherapeuten ist. Mit diesem Buch wollte er den Gedanken weitergeführt und in eine verständliche Sprache für Eltern bringen.

Ich selber bin Mama von zwei Jungs und ich liebe Fachbücher zu vielen Themen, die mich umgeben. Daher war ich sehr neugierig auf dieses Fachbuch bzw. diesen Elternratgeber. Er liest sich tatsächlich sehr einfach und ist schön strukturiert. 14 Kapitel birgt dieses Buch, dass auf viele Fragen bzw. Thesen eingeht und Jungen aus jedem Blickwinkel betrachten. Manche Bereiche Fallen mir jedoch sehr schwer neutral zu sehen, denn an einigen Punkten habe ich das Gefühl, dass der Autor nicht neutral ist und einen von seiner persönlichen Meinung überzeugen möchte oder manche Wege verurteilt.

Diese Punkte sollte jedoch jeder selber für sich herausfinden. Für mich ist es ein Buch, aus dem ich für mich ein paar Dinge nehmen konnte, manche interessant fand und andere, die ich einfach für mich ignoriere. Ob es „das“ Buch für den Blick auf das männliche Geschlecht ist, kann ich nicht beurteilen (dafür fehlen mir weitere Bücher zu diesem Thema) aber ich denke, dass es einen auf keinen Fall dümmer macht und man wie bei jedem Buch es nicht als die „Lösung“ für alles sehen sollte, sondern für sich die stimmigen Punkte herausnehmen.

Jungen verstehen “ Kurz & Knapp

Verlag: Klett-Cotta Verlag

ISBN: 978-3-608-96191-1

Seitenanzahl: 223

Direkt zum Buch: